Tag der Demokratie am 15. September: SR-Beitrag, Juniorwahl, Podiumsdiskussion

Schülerinnen und Schüler aus den Grund- und Leistungskursen Politik 12 äußern sich in einem Beitrag im Saarländischen Rundfunk als Erstwählerinnen und Erstwähler; außerdem Juniorwahl vor der Bundestagswahl sowie Podiumsdiskussion mi Politikerinnen und Politikern am 20. September.

Im Rahmen der Veranstaltungen am Warndt-Gymnasium im Vorfeld der Bundestagswahl besuchte uns ein Team des Saarländischen Rundfunks und befragte Schülerinnen und Schüler der Grund- und Leistungskurse Politik des Jahrgangs 12 zu deren Haltung und Interessen im Vorfeld der Bundestagswahl. Der Beitrag, der am 6. September in der Sendung Aktueller Bericht lief, kann noch einmal in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks angesehen werden ( https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=106700).

Im Vorfeld der Bundestagswahl wird auch in diesem Jahr wieder die Juniorwahl stattfinden, bei der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 12 im Rahmen einer Wahlsimulation ihre Stimme abgeben. Die Schülerinnen und Schüler werden den Originalwahlzettel des Wahkreises 296, in dem das Warndt-Gymnasium liegt, ausfüllen, so dass wir unser Ergebnis mit dem Originalergebnis vergleichen können. Am 20. September wird am Warndt-Gymnasium eine Podiumsdiskussionsveranstaltung mit dem Titel Wahl-O-Mat-Diskussionsveranstaltung stattfinden, bei der sich saarländische Politikerinnen und Politiker, darunter auch Direktkandidatinnen und Direktkandidaten des Wahlkreises, den Fragen von Schülerinnen und Schülern stellen und über diese debattieren werden.

Vorbereitetet werden die Juniorwahl und die Diskussionsveranstaltung im Unterricht in der Hoffnung, dass politische Diskussionen angestoßen werden. Auch die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 werden dazu aufgerufen, sich die Kindernachrichtensendung logo! anzusehen und zu informieren.

Alle Veranstaltungen und die Schwerpunktsetzung ihm Unterricht stehen im Zusammenhang mit dem Tag der Demokratie am 15. September.