Erdkunde

Eines der spannendsten neuen wissenschaftlichen Fachgebiete, die einen beim Start am Gymnasium erwarten, ist die Geographie, also das Fach Erdkunde. Dabei geht es immer um die Frage: Warum ist unsere Lebensumgebung so, wie sie ist?

Über die Klassenstufen hinweg geht es um ganz konkrete Fragen: Wie sind unsere Gebirge entstanden? Wie funktioniert unser Wetter? Wie hat sich unsere Bevölkerung entwickelt? Warum ist unsere Welt so unterschiedlich in Bezug auf Klima, Vegetation und Gesellschaft?

Die Fragen sind so vielfältig und spannend, dass sie in der Unterstufe die Schülerinnen und Schüler für das Fach begeistern, in der Mittelstufe vertieft werden und in der Oberstufe den Weg zum Abitur ebnen können. Seit Jahren werden regelmäßig Grund- und Leistungskurse im Fach Erdkunde angeboten und die Schülerinnen und Schüler zeigen durch problemlösende Arbeitsweisen, dass sie differenziert mit komplexen Problemstellungen umgehen können. Eine Kompetenz, die auch über das rein fachliche hinaus im späteren Leben wichtig ist.

Was das Fach ausmacht, ist der interdisziplinäre Ansatz, der begeistert und verschiedenste Fachbereiche zusammenführt. So findet man schnell ein Themengebiet, was das Interesse weckt und an dem man dranbleiben möchte, manchmal auch über die Schule hinaus.

Nicht umsonst fand auch Immanuel Kant diese lobenden Worte über unser Fach:

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“

 

Frau Bach, Herr Bogner, Frau Dahlem, Frau Gebben, Frau Meyer, Frau Recktenwald, Frau Rinck, Frau Dr. Weirich, Frau Wölflinger