Die Ausgabe des iPads inklusive Schutzhülle, Stift und Schnellladegerät erfolgt über die Schulbuchausleihe

Vor Unterzeichnung des Ausleihvertrages sollte sichergestellt werden, dass das iPad sich im Werkszustand befindet. Nach Einschalten des iPads sollte unten stehender Bildschirm angezeigt werden (Farbspektrum und Sprache wechseln).

iPads, die mit einer PIN gesperrt sind, können seitens der Schule nicht zurück gesetzt werden und sind auch nicht von fremden Daten bereinigt. Ein solches Gerät sollte nicht angenommen werden.

iPads, die sich nicht in einem geladenen Zustand befinden, sollten aufgrund der nicht möglichen Überprüfung des Werkszustandes ebenfalls nicht akzeptiert werden.

Das iPad wird an der kurzen Seite oben links angeschaltet. Aufgrund der Schutzhülle muss hierbei ggfs. etwas Kraft aufgewendet werden.

Das iPad ist in vielen Klassenstufen fester Bestandteil des Unterrichts. Daher ist dafür Sorge zu tragen, dass das iPad hinsichtlich des Betriebssystems immer auf dem aktuellsten Stand zu halten ist.
Updates des Betriebssystems werden über eine Push-Nachricht auf dem Bildschirm angezeigt. Außerdem wird in unregelmäßigen Abständen über OSS auf wichtige Updates hingewiesen.

Unter  Einstellungen ->  Allgemein -> Info kann überprüft werden, auf welchem Stand sich das iPad befindet und unter Softwareupdate, ob Updates zur Verfügung stehen (mind. 50% Batterieleistung oder 20% und der Anschluss an das Stromnetz sind für das Update erforderlich).

Die Updates sind unverzüglich durchzuführen (im Unterricht nur in Absprache mit der Lehrkraft), da sonst eine Löschung der Daten aufgrund des fehlenden Supports durch das System droht.

Wir empfehlen dringend, das iPad mit Hilfe einer Panzerfolie vor Schäden am Display zu schützen. Die Nutzung einer solchen Folie ist mit der Schulbuchausleihe abgesprochen, ist jedoch vor der Rückgabe des iPads zu entfernen.

Defekte Ladekabel gelten als Verbrauchsmaterial und sind entsprechend bei Verlust oder Beschädigung zu ersetzen.

Defekte Stifte können häufig repariert werden, in dem die gelockerte Spitze des Stiftes wieder festgedreht wird. Da der Stift auch als Verbrauchsmaterial gilt, ist auch dieser bei Verlust oder anhaltendem Defekt zu ersetzen.         

Defekte am iPad müssen über die Schulbuchausleihe abgewickelt werden. Dies kann auch über die Schule geschehen. Wichtig ist hierbei, dass der durch die Schulbuchausleihe ausgestellte Umtauschbeleg unbedingt aufgehoben wird, da dieser als Beleg für den Austausch bei der Rückgabe des iPads am Ende der Schulzeit dient.

Alle Schülerinnen und Schülern können die Daten ihres iPads in der Nextcloud abspeichern. Eine entsprechende Video-Anleitung ist unter OSS -> Informationen für alle -> Allgemeines zu finden.

Nextcloud bietet für Fotos/Videos eine automatische Synchronisation an.
Daten aus der App „Notizen“ lassen sich erst nach dem Einzelexport auf der Nextcloud sichern.
„Goodnotes“ bietet in der App selbst ein automatisches Update an, hierzu muss eine gesonderte Verbindung zum Nextcloud-Server hergestellt werden. Nach Auswahl des Formates (pdf/goodnotes/beide Formate) wird automatisch ein Ordner in der Nextcloud erstellt, der sich regelmäßig bei einer Verbindung mit dem Internet aktualisiert.

„Nextcloud“ kann als App oder im Browser https://029.dsscloud.de auf allen Endgeräten genutzt werden.

Der PIN darf höchstens 3mal falsch eingegebenen werden. Wird der PIN zu oft falsch eingegeben, so sperrt sich das iPad gänzlich und muss komplett neu eingerichtet werden. Dabei gehen alle Daten verloren.

Ist der PIN nicht mehr bekannt, so muss sich unverzüglich mit Frau Böhm (a.boehm@schule.saarland) in Kontakt gesetzt werden.

Das iPad kann auch im Rahmen des Mediengestützten Leistungsnachweise, wenn dies durch die Lehrkraft so vorgesehen ist, genutzt werden.

Vor diesem Hintergrund haben die Schülerinnen und Schüler Sorge zu tragen, dass das iPad voll funktionsfähig ist, dazu zählen u.a.
- ausreichende Akkuleistung
- Verbindung mit dem Netzwerk „Schulen“.
Mögliche Probleme sind unverzüglich mitzuteilen.

Neben der offenen iPad-Sprechstunde (siehe Schülerinformation im B-Bau), zu der Schüler:innen ohne Termin im Computerraum (R 514) des C-Gebäudes erscheinen können, besteht die Möglichkeit der Meldung von Problemen über den in den Klassen- und Fachsälen ausgehängten QR-Code. Hierbei wird mit den betreffenden Schülerinnen und Schülern Kontakt über die OSS Mitteilungsfunktion aufgenommen. Alternativ kann auch folgender Link genutzt werden: http://ipad.warndt-gymnasium.de/test/