Ethik – Fragen, die uns bewegen

Was ist Glück? Wieso haben wir ein schlechtes Gewissen und was ist dieses Gewissen überhaupt? Gibt es das eine richtige Verhalten und nach welchen Maßstäben beurteilen wir unser Handeln überhaupt?

Im Fach Ethik beschäftigen wir uns mit den großen Fragen des Lebens – von der Bedeutung eines fairen Handels über die kontroverse Debatte zur Sterbehilfe und Organspende bis hin zu grundlegenden, multiperspektivischen Überlegungen über Moral und Verantwortung. Es geht um Maßstäbe und den (gesetzlichen) Rahmen, die Absichten und Beweggründe, die das (gute) Handeln von Menschen prägen und unser Zusammenleben gestalten.

Wir arbeiten mit Texten und Gedanken aus der Philosophie und Ethik – von der Antike bis in die Gegenwart – und lernen, verschiedene Perspektiven einzunehmen, Argumente zu reflektieren und kritisch zu diskutieren.

Dabei arbeiten wir fächerübergreifend in Kooperation mit Religion, Geschichte und Politik. Zudem greifen wir aktuelle Themen und internationale Gedenktage auf, etwa den Tag des Glücks, den Tag des Wassers oder den Tag der gewaltfreien Erziehung.

Projekte und Aktivitäten im Fachbereich Ethik:

Unsere Schülerinnen und Schüler bringen sich organisatorisch und inhaltlich aktiv in verschiedene Projekte ein unter der Federführung des Fachbereichs:

Sammlung von Hygieneartikeln für wohnungslose und obdachlose Menschen in Kooperation mit der Diakonie Völklingen (Klassenstufe 6)

Internationaler Menschenrechtstag am 10. Dezember und Teilnahme am Briefmarathon Amnesty International (Klassenstufe 9)

#everynamecounts: Mitarbeit am digitalen Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus (Klassenstufe 10)

Internationaler Holocaust Gedenktag am 27. Januar mit einem Vortrag zum Konzentrationslager Auschwitz während der Auschwitzfahrt des Netzwerks der saarländischen UNESCO-Projektschulen des Saarlandes in Kooperation mit dem aej-saar (Vortrag für Klassenstufe 10)

Frau Celim, Frau Herud, Frau Löffler, Herr Sammel