Sozialkunde und Politik – Lebendige Demokratie
Wovon lebt eine Demokratie, worauf kommt es an und was kann Schule dazu beitragen?
Wir wünschen uns alles, aber keine Menschen, die alles stillschweigend hinnehmen, sondern Bürgerinnen und Bürger, die kritisch hinterfragen, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Täglich sind wir von Nachrichten aus Politik und Gesellschaft umgeben. Klare Antworten und Informationen scheinen auf den ersten Blick überall im Überfluss zur Verfügung zu stehen. Doch leider ist es heutzutage nicht so einfach, denn oft sind Informationen politisch gefärbt, werden nur unvollständig wiedergegeben oder gar mit neuen Technologien wie der KI gefälscht. Genau hier setzt der Unterricht in Sozialkunde und Politik an. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung eines soliden Basiswissens über politische Strukturen und Prozesse, eine kritische Auseinandersetzung mit Informationen, die Förderung der Diskussion zu aktuellen Fragen sowie der aktiven Mitgestaltung im schulischen und gesellschaftlichen Leben.
Um Demokratie erfahrbar zu machen, arbeiten wir mit vielfältigen Ansätzen, die eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und politischen Leben fördern. Dazu gehören beispielsweise neben gezielten Informationen und Schulungen zum Schulmitbestimmungsgesetz die Teilnahme an Juniorwahlen zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen, die Durchführungen von Europatagen und das Aufgreifen aktueller Angebote, wenn sich eine Gruppe aus der Schulgemeinschaft engagieren möchte.
Zudem nutzen wir in der Schule fest verankerte Ansätze wie Jugend debattiert, Erfahrungen aus dem Klassenrat sowie fächerübergreifende Projekte zu Fairtrade, Artenvielfalt, Rassismus und Diskriminierung. Internationale Gedenktage wie den internationalen Tag der Demokratie am 15. September nutzen wir zudem als Anlass für altersgerechte Angebote – z. B. mittels Werbung für die Kindernachrichten logo! ab Klassenstufe 5.
Eine weitere Besonderheit ist unser bilingualer Zweig. Hier bieten wir einen französischsprachigen Unterricht im Fach Politik/Sozialkunde an. Neben den bereits erwähnten Fähigkeiten und Fertigkeiten wird hier insbesondere die interkulturelle Kompetenz gestärkt – ebenfalls ein wertvoller Baustein für eine offene und vernetzte Zukunft.
Mitglieder der Fachschaft
Herr Hischemöller (Sozialkunde bilingual), Frau Kaufmann, Frau Löffler, Herr Recktenwald
Überblick zu unseren Aktivitäten:
- Bild Juniorwahlen bzw. Logo www.juniorwahl.de/wp-content/uploads/jw-logo.pdf
- 75 GG: https://warndt-gymnasium.de/nachrichten/detail?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2310&cHash=c92143ab6ab1a728fea1ba201d22a24e
- Ausstellung EU im Theatersaal:
