Französischlernen am Warndt-Gymnasium bedeutet keinesfalls nur „Vokabeln pauken“ und „Grammatik lernen“. Ganz im Gegenteil: An unserer Schule wird moderner, kompetenzorientierter Unterricht erteilt und wir arbeiten mit Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien, die auf dem neusten didaktischen Stand sind. Natürlich bedienen sich unsere Lehrkräfte abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden, damit in den Französischstunden keine Langeweile aufkommt. Deshalb sind wir auch beim Schulentwicklungsprogramm ProfIL (Projekt für individuelle Lernbegleitung) mit dabei und ermöglichen unseren Lernenden Förder- und Zusatzangebote, wie zum Beispiel den verstärkten Französischunterricht in den Klassenstufen 5 und 6.

Darüber hinaus gibt es am Warndt-Gymnasium eine Vielzahl an Projekten, die den Unterricht bereichern. So können die Warndtgymnasiastinnen und Warndtgymnasiasten an Individualaustauschen im Rahmen des Schuman-Programms oder an Gruppenbegegnungen mit dem Collège Cocheren, und mit dem Lycée Charlemagne in Thionville teilnehmen. Ebenso erwerben viele Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums erfolgreich das französische Fremdsprachenzertifikat DELF auf A1-, A2- oder B1-Niveau, nehmen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder am Vorlesewettbewerb in französischer Sprache teil.

Für besonders motivierte und interessierte Schülerinnen und Schüler bieten wir einen bilingualen Französisch-Zweig in der Mittelstufe an, bei dem die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik in französischer Sprache unterrichtet werden. In der Oberstufe können frankophile Lernende dann sogar das deutsch-französische Abitur AbiBac ablegen und damit in Deutschland oder Frankreich studieren oder arbeiten.

Frau Bach, Frau Chiron, Frau Eichinger, Frau Godzik, Herr Hischemöller, Frau Kaufmann, Frau Lorscheider, Herr Müller, Herr Onnenga, Frau Recktenwald, Frau Dr. Weirich